Leistungen

Feuerlöscher

Feuerlöscher

Überall dort, wo Sie dieses Zeichen sehen, finden Sie einen Feuerlöscher. Unter Umständen finden Sie in einigen älteren Gebäuden auch noch das frühere Zeichen zur Feuerlöscherkennzeichnung: ein rotes Quadrat, darin ein großes, rotes "F" auf weißem Grund. Dieses Zeichen ist heute nicht mehr zugelassen und muss durch das besser verständliche Piktogramm ausgetauscht werden. Nehmen Sie Feuerlöscher niemals zum Spaß von der Wand oder aus dem Feuerlöscherschrank - manchmal ist mit der Entnahme des Feuerlöschers ein automatischer Feueralarm gekoppelt.

Feuerlöscher

Wichtige Regeln für den Feuerlöscher-Einsatz

REGEL 1: Löschen Sie immer mit, aber niemals gegen die Windrichtung. So können Sie nicht nur mehr erkennen, ihnen bleibt auch das Einatmen des giftigen Brandrauches erspart. Und auch das Löschpulver des Feuerlöschers "staubt" und ist beim Einatmen nicht unbedingt "gesundheitsfördernd".

Feuerlöscher

Wichtige Regeln für den Feuerlöscher-Einsatz

REGEL 2: Beginnen Sie Ihren Löschangriff stets von vorne unten. Das gilt gerade bei Flächenbränden. Wird ein Feuerlöscher einfach nur "drauf gehalten", können sich die Flammen seitwärts ausbreiten.

Feuerlöscher

Wichtige Regeln für den Feuerlöscher-Einsatz

REGEL 3: Tropf- oder Fließbrände (z.B. aus Tanks- oder Leitungen) immer von oben nach unten löschen. Sonst fließt immer brennende Flüssigkeit in die Flammen nach.

Feuerlöscher

Wichtige Regeln für den Feuerlöscher-Einsatz

REGEL 4: Sollten Sie mehrere Feuerlöscher und Helfer zur Hand haben, löschen Sie nicht nacheinander, sondern gleichzeitig. Gemeinsam sind Sie stark - und ein Entstehungsbrand hat keine Chance.

Feuerlöscher

Wichtige Regeln für den Feuerlöscher-Einsatz

REGEL 5: Auch wenn das Feuer vermeintlich gelöscht ist - behalten Sie die Brandstelle im Auge. Möglicherweise kommt es zu einer Rückzündung.

 

Feuerlöscher

Wichtige Regeln für den Feuerlöscher-Einsatz

REGEL 6: Unmittelbar nach dem Gebrauch müssen Feuerlöscher immer von Fachpersonal
(Eric Krüger Brandschutz Service) aufgefüllt und gewartet werden. Das gilt auch, wenn nicht das gesamte Löschmittel verbraucht wurde. Erst dann dürfen die Löscher wieder aufgehängt oder aufgestellt werden.

Rauch- / Brandschutztüren

Jeder Betreiber ist verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Prüfung auf ordnungsgemäßes und störungsfreies Zusammenwirken aller Geräte sowie eine Wartung von einer dafür ausgebildeten Person vornehmen zu lassen.

Wir bieten die

  • Wartung von Brandschutztüren und Tore
  • Wartung von Feststellanlagen
  • Errichterfirma von Feststellanlagen / Abnahmeberechtigt
    Dorma, Geze, Hekatron, ECO

Unsere Mitarbeiter sind zur Abnahme und Prüfung gemäß DIN 14677 autorisiert und werden regelmäßig geschult.

Fenstertechnik  RWA - NRA

Errichtung verschiedener Arten und Ausführungen:

  • elektrisch
  • pneumatisch
  • pyrotechnisch
  • Sachverständigen-Abnahmen (Begleitend)

Wartung und Instandsetzung von 

  • Rauch-Wärme-Abzugsanlagen (RWA)
  • Natürliche Rauchabzugsabklagen (NRA)

Der Betreiber einer RWA-Anlage ist verpflichtet, durch regelmäßige Wartung die Funktionsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten.
Das von der Norm vorgeschriebene Prüfintervall nach DIN 18232 beträgt 1 Jahr.

Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen zu diesem Thema zur Verfügung.

Wandhydranten

 

Steigleitungen
Die Steigleitungstechnik umfasst die Bereiche Nass- und Trockensteigleitungen.
Das Wartungsintervall für diese Art Löschwasseranlagen beträgt

  • bei Naßleitungen jährlich
  • bei Trockenleitungen alle 2 Jahre

 

Hydranten
Man unterscheidet hier in Ober- und Unterflurhydranten.

Der Wartungsintervall für Hydranten beträgt 1 Jahr.

 

Wandhydranten

Wir bieten an:

  • Wandhydranten mit formstabilen Schlauch, Typ F
  • Wandhydranten mit formstabilen Schlauch, Typ S
  • Wandhydranten mit Flachschlauch
  • Wartung von Wandhydranten

Frühwarnsysteme

Rauchmelder (Stand Alone)

  • mit fest eingebauter Langzeitbatterie
  • mit einer Lebensdauer von typisch 10 Jahren
  • Schutzgitter (gegen Staub, Schmutz, Insekten etc.)
  • Betriebszustandsanzeige

vernetzte Rauchmelder

  • mit fest eingebauter Langzeitbatterie
    zur Vernetzung auf Funkbasis
  • wahlweise mit Basis- oder Pro-Funkmodul

Rauchmelderwartung
Rauchmelder sollen mindestens einmal im Jahr gewartet werden. Unsere Mitarbeiter sind Fachkräfte für Rauchwarnmelder nach DIN 14676.

Brandabschottungen / Brandmeldeanlagen

Brandschott oder Brandabschottung bezeichnet  technische Maßnahmen und geeigneter Mittel, Durchbrüche durch Wände und Decken für Installationsleitungen (Rohrdurchführungen, Elektroinstallationen) derart abzuschotten, dass es zu keiner Ausbreitung des Feuers in weitere Brandabschnitte kommt.

Die jeweilige erforderliche Qualität der Abschottung ist in der Landesbauordnung geregelt.

Wir bieten die Planung und Erstellung der Abschottung mit verschiedensten geprüften und zugelassenen Materialien mit oder ohne Nachbelegungsmöglichkei an.

Beschilderung nach DIN und der UVV

  • normgerechte Sicherheitsbeschilderung nach DIN
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Brand- und Sicherheitszeichen, z.B. "Feuerlöscher", Fluchtweg, Sammelstelle

Flucht- und Rettungspläne

In Flucht- und Rettungsplänen sind alle Flucht- und Rettungswege in

  • öffentlichen Gebäuden
  • gewerblichen Gebäuden
  • Sonderbauten (Krankenhäuser, Altenheime, Schulen etc.)
  • Versammlungsstätten (Theater, Lichtspielstätten)
  • sonstige gefährdete Objekte (Hotels, Bahnhöfe, Flughäfen)

dargestellt. Für die Erstellung aktueller Flucht- und Rettungspläne sind wir Ihr kompetenter Partner.